Bonnie Prince Charlie |
Wo ist die AöL (Arbeitsgemeinschaft ökumenisches Liedgut), wenn man sie mal braucht? Daß dieses Lied in zwei Versionen, einer evangelischen und einer katholischen exisitiert, hat sie jedenfalls nicht verhindert.
Das "Adeste fideles" findet sich vielmehr in einer jeweils anderen Übersetzung beruhend auf einem jeweils anderen lateinischen Urtext sowohl im EG wie auch dem Gotteslob. Die Fassung im EG beruht auf der älteren lateinischen Version, die auf John Francis Wade zurückgeht, die Fassung des Gotteslobs auf der jüngeren lateinischen Version, die mit Jean François Borderies in Verbindung gebracht wird. Beide Autoren nehmen nicht für sich in Anspruch, die jeweilige Fassung auch gedichtet und komponiert zu haben, aber sie haben sie jeweils veröffentlicht und für ihre Verbreitung gesorgt. Unbekannt ist ebenso der Komponist der Melodie.
Beide Autoren der lateinischen Fassung teilen ein Migrantenschicksal. Wade mußte nach der Niederschlagung des Jacobiten-Aufstands 1746, in dessen Folge es zur Verfolgung englischer Katholiken kam, nach Frankreich fliehen. Wade war also ein Anhänger des Anwärters auf den englischen Thron aus dem Haus Stuart, offiziell "Charles III", inoffiziell "Bonnie Prince Charlie". Daß nun ausgerechnet ein Lied, das auf einen jacobitischen Flüchtling zurückgeht, in der englischen Übersetzung "O come alle ye fathful", zu einem der populärsten Weihnachtslieder im englischen Sprachraum geworden ist, ist doch ein Beweis, das das Katholische sich stets durchsetzt, nicht?
Abbé Bordieres flüchtete nach der französischen Revolution 1789 nach England, und kehrte erst nach der Beendigung des Terreur und der Hinrichtung Robespierres 1795 nach Frankreich zurück.
Wades Fassung des Hymnus ist spätestens für 1751 bezeugt, die Fassung von Bordieres für 1822, Wades Fassung ist also die ältere. Der protestantische Pfarrer (und Universalgelehrte) Ranke hat 1823 die Wade-Version ins Deutsche übersetzt, seine Fassung findet sich im EG. Joseph Mohr übersetzte die Bordieres-Fassung 1873. Beide Übersetzungen sind gut gelungen, daß wir nun zwei Hymnen mit der selben "Wurzel" haben, statt nur einer, darüber muß sich also keiner grämen.
Die katholischen Gesangbücher, die die jüngere, "französiche" Fassung aufnehmen, haben sich inhaltlich für die eindeutig bessere Version entschieden. Beide lateinischen Hymnen teilen den selben Anfangsvers, die weiteren Verse von Wade beschränken sich jedoch auf Glaubenssätze, ein roter Faden ist nicht erkennbar. Bordieres hingegen entfaltet das Thema des ersten Verses mit der Verehrung des Kindes durch die Hirten, die zum Stall eilen. und ihre Herden verlassen. Das Lied fordert die "Gläubigen Seelen" auf, es den Hirten gleichzutun, verkündet, was sie erwartet, und fordert sie auf, das Kind zu umarmen ("piis foveamus amplexibus") und liebend zu verehren.
In den katholischen Gesangbüchern nach dem Krieg findet sich die Version von Mohr, allerdings keineswegs in allen Diözesangesangbücher. Die Redakteure des Gotteslobs 1975 nehmen das Lied in den Hauptteil auf, waren offenbar der Meinung, man müsse Joseph Mohrs Übersetzung "verbessern". So lautete der Titel nun aus unerfindlichen Gründen "Nun freut euch ihr Christen", statt "Auf! Gläubige Seelen!". Wie es scheint, war "Seele" und "gläubig" anno 1975 gerade nicht angesagt. Schlimmer noch: die vierte Strophe der Bordieres/Mohr-Version ersetzt das GL 75 durch die dritte von Wade/Ranke, statt mit der Krippen-Strophe endet das Lied mit einer Gloria-Strophe. Abrißunternehmen Gotteslob (Ansgar Franz in "Geistliches Wunderhorn"). Ansgar Franz Kritik hat immerhin ein bißchen gefruchtet: das GL2013 kehrt zur Version von Mohr so in etwa zurück, die sinnentstellenden Umdichtungen bleiben aber erhalten. Leider findet sich bis heute in keinem Gesangbuch die lateinische Version, die trotz des redlichen Bemühens von Joseph Mohr doch noch ein bißchen besser ist als die beste Übersetzung. Dafür ist Mohrs Version die einzige mit Reim.
Die lateinische Version in der "französischen" Tradition:
- Adeste fideles / laeti triumphantes, / venite, venite / in Bethlehem. / Natum videte / Regem angelorum. / Venite adoremus / Dominum.
- En grege relicto / humiles ad cunas / vocati pastores / approperant: / Et nos ovanti gradu / festinemus. / Venite ... .
- Aeterni parentis / splendorem aeternum / velatum sub carne / videbimus, / Deum infantem / pannis involutum. / Venite ...
- Pro nobis egenum / et foeno cubantem / piis foveamus / amplexibus. / Sic nos amantem / quis non redamaret? / Venite ... .
Joseph Mohrs Übersetzung:
- Auf gläubige Seelen / singet Jubellieder / Und kommet / kommt alle nach Betlehem / Christus der Heiland / stieg zu uns hernieder / Kommt lasset uns anbeten / unseren Herrn
- Die Hirten verlassen / eilends ihre Herden / und suchen das Kind / nach des Engels Wort / Gehn wir mit ihnen / Friede soll uns werden / Kommt ...
- Der Abglanz des Vaters / Herr der Herren alle / ist heute erschienen / in unserem Fleisch / Gott der in Windeln liegt im kalten Stalle / Kommt ... .
- Seht wie er in Armut / liegt auf Stroh gebettet / O schenken wir / Liebe für Liebe ihm / Christus das Kindlein / das uns all errettet / Kommt ... .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen