Rorate-Messe |
Als ich dieses Lied zum ersten Mal gehört habe, dachte ich an einen alten Text frühestens aus dem Spätmittelalter. So kann man sich täuschen.
Zwar ist der Kehrvers wie auch die Verse der lateinischen Vulgate entnommen, nämlich dem Propheten Jesaja. der Kehrvers entspricht dem Introitus des vierten Adventssonntags,
Melodie und Text sind aber verhältnismäßig jung. Als Verfasser und Komponist gilt heute der erste Abt des wiedergegründeten Benediktinerkloster von Solesmes, Dom Prosper-Louis-Pascal Guéranger. Der Wechselgesang stammt also vermutlich aus dem Jahr 1870.
Dom Guéranger ist eine der maßgeblichen Personen der liturgischen Bewegung des 19. Jahrhunderts, die von ihm geführte Abtei war und ist bis heute das Zentrum, von dem die Restitution des Gregorianischen Gesangs ausging.
Der Wechselgesang findet sich nicht in den älteren Gesangbüchern, sondern im liber usualis (Seite 1868), das bis 1964 herausgegeben wurde.
Im Gotteslob findet sich lediglich die Antiphon.
Rorate caeli desuper,
et nubes pluant justum. (Kehrvers)
Ne irascaris Domine,ne ultra memineris iniquitatis: ecce civitas Sancti facta est deserta:
Sion deserta facta est:Jerusalem desolata est:domus sanctificationis tuae et gloriae tuae,
ubi laudaverunt te patres nostri. – KvPeccavimus, et facti sumus tamquam immundi[10] nos,et cecidimus quasi folium universi:et iniquitates nostrae quasi ventus abstulerunt nos: abscondisti faciem tuam a nobis, et allisisti nos in manu iniquitatis nostrae. – Kv
Vide Domine afflictionem populi tui, et mitte quem missurus es: emitte Agnum dominatorem terrae, de Petra deserti ad montem filiae Sion: ut auferat ipse jugum captivitatis nostrae. – Kv
Consolamini, consolamini, popule meus: cito veniet salus tua: quare maerore consumeris, quia innovavit te dolor? Salvabo te, noli timere, ego enim sum Dominus Deus tuus, Sanctus Israël, Redemptor tuus. – Kv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen